Skip to main content

Wirtschaftliche Auswirkungen der sunliquid®-Anlage

Die sunliquid®-Anlage ist eine der größten Greenfield-Investitionen im Südwesten Rumäniens (über 100 Millionen Euro), die einen Multiplikatoreffekt für die lokale Wirtschaft hat. Während der Bauphase wurden 800 Arbeitsplätze geschaffen, während des Betriebs 400 (100 Arbeitsplätze in der Anlage, 300 in den damit verbundenen Dienstleistungen). Darüber hinaus ergeben sich zusätzliche Geschäftsmöglichkeiten für Landwirte vor Ort und lokale Dienstleister, z. B. in den Bereichen Ballenpressen, Transport und Strohlagerung (der Wert dieser Dienstleistungen wird auf 13-15 Millionen Euro pro Jahr geschätzt).

Ankurbelung des europäischen Marktes für fortschrittliche Biokraftstoffe

Die Erneuerbare Energien Richtlinie (RED II) setzt ein Zeichen, um ein stabiles und vorhersehbares Geschäftsumfeld zu schaffen, das die Entwicklung von Investitionen in die Produktion fortschrittlicher Biokraftstoffe in der EU fördern wird. Als langfristiger Vorteil für Rumänien eröffnet die sunliquid®-Technologie neue Möglichkeiten für einen expandierenden globalen Markt für Biokraftstoffe der zweiten Generation. Sie schafft die Voraussetzungen dafür, dass Rumänien innerhalb der EU eine führende Rolle beim Ausbau der erneuerbaren Energien einnehmen kann.

Von einer fossil-basierten Wirtschaft zu einer biobasierten Kreislaufwirtschaft

Eine weite Verbreitung der Produktion fortschrittlicher Biokraftstoffe in Europa wird eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Quelle erneuerbarer Energie für die EU schaffen und sie unabhängiger von Ölimporten aus Drittländern machen. Die Entwicklung einer fortschrittlichen Biokraftstoffindustrie in Europa wird auch den notwendigen Wandel von einer auf fossilen Rohstoffen basierenden Wirtschaft zu einer biobasierten Kreislaufwirtschaft unterstützen.

Vorteile für die Wirtschaft

  • Ankurbelung der lokalen Wirtschaft durch die Schaffung von grünen Arbeitsplätzen vor allem in ländlichen Gebieten
  • Wirtschaftswachstum und zusätzliche Geschäftsmöglichkeiten für alle Akteure entlang der Wertschöpfungskette
  • Zusammenarbeit und Verknüpfung der Bereiche Landwirtschaft, Logistik, Energie und Biochemie

Ähnliche Themen