Licocene®-Wachse von Clariant erreichen das Finale für den Deutschen Innovationspreis 2015

- 34. Wettbewerbsjahr: Über 270 Teilnehmer bewarben sich für einen der begehrtesten Innovationspreise für wegweisende Technologie
- Der Preis ist eine Anerkennung für den Beitrag der Licocene®-Performance Polymers zur Verbesserung der Nachhaltigkeit in der Textil-, Kunststoff- und Beschichtungsbranche
- Clariant stand mit dem halogenfreien Flammschutzmittel Exolit® OP bereits 2013 im Finale
Licocene-Wachse bieten den Herstellern die Möglichkeit, weniger Inhaltsstoffe zu verwenden, die Produktionsschritte zu reduzieren und mit weniger ressourcenintensiven Verfahren zu arbeiten. Beispielsweise schafften es Clariant und der deutsche Beschichtungs- und Laminatspezialist LACOM GmbH durch eine enge Zusammenarbeit in der Textilindustrie, eine energieintensive Textilbeschichtungstechnologie auf Wasserbasis in ein Verfahren auf Schmelzbeschichtungsbasis mit geringerem Energieverbrauch umzuwandeln, bei dem nur sehr geringe Mengen an Licocene-Zusätzen verwendet werden. Dabei ergeben sich zudem auch umweltspezifische Vorteile für Fertigprodukte, wie eine Verbesserung der Recyclingfähigkeit von Textilien und eine Verringerung des Produktgewichts.
Vorzüge der Licocene-Produkte liegen in der Unterstützung von nachhaltigen Verarbeitungsprozessen, was insbesondere in energieintensiven Bereichen wie der Herstellung von technischen Textilien für Matratzen sowie Möbel und Matten für Innenausstattungen im Automobil- und Flugzeugbau sehr geschätzt wird. Die Produktegruppe der Licocene kommt außerdem bei der Herstellung von Masterbatch-Farbgranulaten und technischen Kunststoffen sowie in industriellen Beschichtungen und Druckfarben und Schmelzklebstoffen für Verpackungen zur Anwendung.
Die Preisjury, die sich aus führenden wissenschaftlichen und unternehmerischen Persönlichkeiten zusammensetzt, würdigte das Licocene-Projekt zudem für die Förderung einheimischer F&E und die Entwicklung von technischen Verfahren in Deutschland. Die Produktentwicklung fand in Zusammenarbeit zwischen Forschern von Clariant in Frankfurt-Höchst und Wissenschaftlern der Universität Hamburg statt und führte zur Errichtung einer neuen Produktionsstätte in Deutschland. Clariant arbeitet kontinuierlich eng mit seinen Kunden im In- und Ausland zusammen, um Licocene zur Förderung von Nachhaltigkeit in den jeweiligen Marktsegmenten zu nutzen. Bis 2016 wird das Unternehmen eine Steigerung seiner Produktionskapazität für Licocene um 50 % erzielen, um dem wachsenden Interesse an der Produktlinie und seinen extensiven Anwendungsmöglichkeiten gerecht zu werden.
„Diese Auszeichnung für Clariant verstärkt die wachsende Bedeutung, die Nachhaltigkeit in der heutigen Gesellschaft beigemessen wird. Mit den Licocene-basierten Systemen können die Anwender wesentlich höhere Effizienzniveaus erreichen und Bestrebungen zur Bewältigung aktueller globaler Herausforderungen wie der effizienten Nutzung von Ressourcen und Energie unterstützen", sagt Oliver Kinkel, Leiter der Geschäftseinheit Additives bei Clariant.
Clariant nimmt gemeinsam mit den anderen Finalisten an der Preisverleihungszeremonie mit anschließendem Festbankett am 21. März 2015 in Frankfurt am Main teil. Damit wird schon zum zweiten Mal eine Entwicklung von Clariant von den Organisatoren gewürdigt. Die halogenfreien Flammschutzmittel Exolit® erreichten das Finale des Wettbewerbs um den „Innovationspreis der Deutschen Wirtschaft 2012/2013".