Clariants Forschungspartnerschaft mit TUM, MuniCat, zieht in Katalyseforschungszentrum auf neuestem Stand der Technik

- Technische Universität München (TUM) eröffnet neues Gebäude ihres Zentralinstituts für Katalyseforschung (CRC)
- MuniCat, die Forschungspartnerschaft zwischen Clariant und TUM, zieht in den Neubau
- TUM hat über 75 Chemie- und Physiklabore auf dem neuesten Stand der Technik geschaffen
MuniCat folgt dem „Industry on Campus"-Ansatz: TUM-Wissenschaftler und Clariant-Forscher arbeiten gemeinsam an Fragen der Grundlagen- und der angewandten Forschung in der chemischen Katalyse. Seit seiner Gründung im Jahr 2010 haben über 50 Doktoranden, Master- und Bachelor-Studenten in zehn erfolgreichen MuniCat-Projekten geforscht.
Der CRC-Neubau ist ganz der Forschung gewidmet: Er umfasst über 75 Chemie- und Physiklabore auf dem neuesten Stand der Technik. Das Gebäude wurde entwickelt um die Zusammenarbeit zwischen den 19 CRC-Forschungsteams zu fördern, die sich auf einander ergänzende Aspekte der Katalyseforschung konzentrieren: von der Theorie und Entwicklung bis hin zur technologischen Anwendung.
Die Anlage ist eines der größten Zentralinstitute der TUM. Sie befindet sich direkt neben der Fakultät für Chemie in Garching bei München. Unterstützt durch Beihilfen der Bundesregierung und der bayerischen Staatsregierung hat die Universität 84,5 Millionen Euro in den Bau einer Anlage auf höchstem internationalen Niveau investiert.
Stefan Heuser, Leiter der Geschäftseinheit Catalysts von Clariant, sagte: "MuniCat, Clariants strategische Partnerschaft mit der Technischen Universität München, spielt eine bedeutende Rolle in unserer technischen Katalyseforschung. Wir freuen uns auf weitere gemeinsame wissenschaftliche Erfolge im neuen Katalyseforschungszentrums."